10-Jul-2019 --
English
10-Jul-2019 -- Tschink
Wir sagen Tschüss Tien Shan in Kirgistan, rasen ein Stück über die neue Seiden-Autobahn in Kasachstan, bevor wir im Freilichtmuseum Khiva wieder in die alte Seidenstraßen-Pracht eintauchen. Die Folgen der sowjetischen Wasserwirtschaft erfahren wir am Grund des Aralsees in Usbekistan. Getrackt und gegrillt am Tor zur Hölle cruisen wir durch die absurde Leere in Ashgabat Turkmenistan, stürzen uns ins Getümmel lebendiger persischer Hochkultur im Iran und treffen alte Bekannte in den rauhen Landschaften von Armenien. Dies ist die Fortsetzung von 44°N 59°E.
Die Hitze ist unerträglich und wir kommen kaum vorwärts. Alle 100 m ein 20 cm tiefer Graben. Der Pistenterror ist schlimmer als LKW-Wellblech und kommt ganz knapp an löchrige Teerstraßen ran. Die Gräben setzen sich fort soweit man sehen kann oder zumindest bis zur nächsten Buschinsel. Des Rätsels Auflösung findet sich auf der französischen Wikipedia-Seite zum „Mer d'Aral“ unter dem Abschnitt „Rettungsversuche“: Wir queren offensichtlich gerade eine Saxaul Plantage. Die Gräben sind Furchen für die Setzlinge. [1]
Vom ausgetrockneten Seeboden wird jedes Jahr bis zu 100 Mio. t salzhaltiger Staub aufgewirbelt und durch Staubstürme in der Region verteilt. Darin enthalten u. a. Rückstände von Pestiziden und Herbiziden aus der Baumwollproduktion [2]. Für die Menschen in Karakalpakistan ein Gesundheitsproblem, dass Augen- und Lungenkrankheiten verursacht [3]. Ein Saxaul-Wald soll Abhilfe schaffen - die deutsche GTZ (seit 2011 GIZ) hilft auch bei der Aufforstung [4].
„Wenn wir einen so kleinen See nicht retten können, wie können wir dann den Planeten retten? Es wäre ein gutes Beispiel für die Menschheit, dass wir es im Kleinen schaffen können. Wenn wir dazu nicht in der Lage sind, kann zweifeln, dass wir unseren Planeten retten können. Deshalb müssen wir das Meer retten. “
Yusup Kamalov, Ganter2010, Circle of Blue Radio’s Series 5 in 15
Zahlreiche Wissenschaftler haben den Aralsee bereits aufgegeben und gehen nicht mehr davon aus, dass er insgesamt wiederhergestellt werden könnte. Usbekistan wird oft vorgeworfen, kein ausgesprochen intensives Interesse zu zeigen. Den Grund dafür passieren wir ein paar Kilometer weiter. Wir hatten uns in Muinak bereits gewundert: Nach Beschreibungen in zahlreichen Blogs und Artikeln erwarteten wir eine verstaubte Geisterstadt am Rande der Zivilisation. Stattdessen Straßenbau mit vielen vermummten Arbeitern in der Mittagshitze, hochgeschossige Häuser im emsigen Rohbau, Maler mit Gerüst am Aralsee Memorial und frisch betonierte Fußwege durch den Sand. Ursache für den Bauboom ist wie häufig während unserer Reisen derselbe: Am Grund des Aralsees wurde Erdgas und -öl gefunden. Das Gas wird vor Ort direkt auf dem ehemaligen Seeboden in der Gas Behandlungs-Anlage (CGTU) Anlage von Wasser und Kohlenwasserstoff-Kondensat befreit und so aufbereitet zum höhergelegenen Ustjurt Gas Chemie Komplex (UGCC) zur Weiterverarbeitung weitergleitet (siehe 43°N 58°E).
Hinter dem Surgil Gasfeld erhebt sich nach 90 km Fahrt ab Muinak endlich die Tschink im Sonnenuntergang. Die zweistufige 150 m hohe Klippe bildete einst das Westufer des Aralsees. Hinter einem großen Saxaul Busch schlagen wir unser Nachlager im ehemaligen Schlick des Seegrunds auf. Um uns herum erodieren Muscheln wie Pilze aus den rissigen Lehmschollen hervor.
„Das alles war vor wenigen Jahren Wasserfläche - unglaublich.“ am nächsten Morgen blicken wir von der Ustjurt Hochfläche aus gen Osten: Heute Wüste bis zum Horizont. Das ist unvorstellbar. Die Aralkum, die jüngste Wüste des Planeten ist hausgemacht und gilt als eine der größten ökologischen Katastrophen. Wir müssen weitere 20 km dem Abbruch entlang nach Norden folgen, um am Horizont einen blauen Streifen erkennen zu können: Die Überreste des Aralsees erreichen wir nach insgesamt 130 km Fahrt ab Muinak.
Die Konfluenz-Fahrt beginnen wir weitere 50 km nördlich. Wir verlassen die Abbruchpiste durch die Überreste eines Camps (GE zeigt eine alte Landebahn) und folgen zunächst den Stromleitungen parallel zur Tschink immer weiter nach Norden. Zirka 5 km später wechseln wir auf eine alte Piste. Sie führt uns 16 km Richtung Westen. Die Einöde auf dem Ustyurt Plateau hat was von der Mad Max Version der Quadratestadt von Mannheim. Ein Schachbrettmuster alter Explorations-Pisten. Manche noch befahren, andere flachgeweht und kaum noch zu erkennen. Wir nehmen eine der zahlreichen Quertrassen. Nochmal 2,5 km nördlich hoppeln wir 920 Meter querfeldein ostwärts um die Konfluenz zu erreichen.
Resultat des Tages: Beim Queren der LKW-Spurrillen schaukelt der Toyo sich derart auf, dass es einen der vorderen Stoßdämpfer auseinanderreißt.
Faktenblatt:
- Name: Tschink - am Westufer
- Abstand zur Piste: 920 m
- Nächster erreichter Punkt: 0 m
- Genauigkeit: 3 m
- Topographie: flache Hochebene am Ustjurt-Plateau
- Wetterlage: 41 °C bewölkt, drückend
- Meereshöhe: 214 m
- Lokale Uhrzeit: 15:50 (GPS zeigt noch ULAT Zentral-Mongolische Zeit)
- Zeit zum Erreichen: 1h 26 min
- Strecke zum Erreichen: 28,1 km
- Zeit insgesamt: 3 h
- Umweg insgesamt: 58,3 km
- offroad: 58,3 km (56,3 km Piste, 2 km offroad)
- zu Fuß: 0 m
Fortsetzung bei 44°N 58°E.
Weitere Reiseberichte unter www.afritracks.de.
English
10-Jul-2019 -- Chink
We say goodbye to Tien Shan in Kyrgyzstan, rush along silk highway in Kazakhstan, before we dive into the old splendor of silk road at open-air museum Khiva. We experience the consequences of the Soviet water management at the bottom of the Aral Sea in Uzbekistan. Tracked and grilled at Gate to Hell, we cruise through the absurd emptiness of Ashgabat Turkmenistan, plunge into lively Persian high culture of Iran and meet old friends in the rugged landscapes of Armenia. This continues the story of 44°N 59°E
The heat is unbearable and we hardly make any progress. We have to cross a 20 cm deep ditch every 100m. This track terror is worse than washboarding from trucks and comes very close to potholed tar roads. The ditches continue as far as you can see, or at least until the next scrub. The answer to the mysterious corrugation can be found on French Wikipedia page "Mer d'Aral" under the section "Rescue attempts": We are obviously crossing a Saxaul plantation. The ditches are furrows for the seedlings. [1]
Every year, up to 100 million tonnes of salty dust is raised from the dried-up lake bed and dispersed throughout the region by dust storms. This includes residues of pesticides and herbicides from cotton production [2]. A health problem for the people in Karakalpakstan that causes eye and lung diseases [3]. A saxaul forest is to provide a remedy - German GTZ (named GIZ since 2011) is also helping with funding and forestation [4].
"If we are not able to save such a small lake, how can we save the planet? It would be a good example for people that we can do it, even on a small scale. If are we not able to do it, then everybody might doubt we can save our planet. This is why we have to save the Sea."
Yusup Kamalov, Ganter 2010, Circle of Blue Radio’s Series 5 in 15
Numerous scientists have already given up and no longer assume that Aral Sea could be restored as it was before. Uzbekistan is often accused of not showing an intensive interest as needed. Reason for that we pass a few kilometres further on. We had already wondered at Moynaq. According to descriptions in numerous blogs and articles, we expected a dusty ghost town on the edge of civilisation. Instead, road construction by many masked workers at midday heat, high-rise houses in busy shell construction, painters with scaffolding surrounding Aral Sea Memorial and freshly concreted footpaths through the sand. The reason for construction boom is - as we often experienced during our travels - natural gas and oil have been found at Aral Sea bed. The gas is cleaned of water and hydrocarbon condensate on site directly on the former lake bed in the Complex Gas Treatment Unit (CGTU) plant and thus processed and forwarded to the Ustjurt Gas Chemical Complex (UGCC) on higher ground for further processing (see 43°N 58°E).
Behind Surgil gas field, after a 90 km drive from Moynaq, the Chink finally rises in the sunset. The two-tiered 150 m high cliff once formed the western shore of Aral Sea. Behind a large Saxaul bush we make camp in the former silt of the lake bed. Around us, shells erode like mushrooms from the cracked clay clods.
"All this was expanse of water a few years ago - unbelievable." The next morning, we have climbed up to Ustyurt plateau and look east: Today it is desert up to the horizon. This is unimaginable. Aralkum, the youngest desert on the planet, is homemade and considered as one of the biggest ecological disasters. We have to drive another 20 km north along the escarpment to spot a blue stripe on the horizon: We reach the remains of Aral Sea after a total of 130 km driving from Moynaq.
For the confluence drive we leave the tracks along the escarpment another 50 km to the north. After crossing the remains of a camp (GE shows an old airstrip) we first follow the power lines parallel to the Chink northwards. After about 5 km we change to an old track. It leads us 16 km to the west. The wasteland on the Ustyurt Plateau is looking a bit like Mad Max version of the square city of Mannheim. A checkerboard pattern of old exploration tracks. Some still travelled, others flat-blown and barely recognizable. We take one of the numerous cross roads and follow it 2.5 km to the north. We have to hobble eastwards for about 920 metres to reach the confluence.
Result of the day: When crossing truck ruts, the Toyo bounces so hard that one front shock absorber splits apart.
CP Visit Details:
- Nickname: Chink - at the west escarpment
- Distance to track: 920 m
- Distance according to GPS: 0 m
- Accuracy: 3 m
- Topography: flat high plain of Ustyurt Plateau
- Weather: 41 °C cloudy, close
- Altitude: 214 m
- Local time: 15:50 (GPS shows ULAT Central Mongolian Time)
- Time to reach: 1 h 26
- Distance to reach: 28,1 km
- Time: 3 h
- Detour: 58,3 km
- offroad: 58,3 km (56,3 km on tracks, 2 km offroad)
- walking: 0 m
Continued at 44°N 58°E.
Further trip reports you can find at www.afritracks.net or www.afritracks.de.
[1] https://fr.wikipedia.org/wiki/Mer_d%27Aral#Plantations_de_saxaoul
[2] Infoblatt Aralsee, Lars Pennig, Kristian Uhlenbrock, Klett, Leipzig 2003, 2012 https://www.klett.de/sixcms/detail.php?template=terrasse_artikel__layout__pdf&art_id=1006578
[3] Die gesundheitlichen Folgen der Aralsee-Krise, TU Freiberg - Hydrogeology and Environmental Geology, 09.10.2002, http://www.geo.tu-freiberg.de/hydro/aral/aral_de/interest.htm (englisch: http://www.geo.tu-freiberg.de/hydro/aral/aral_en/health.htm)
[4] Mer d’aral. Et tout au fond pousse une forêt, courier international, 11.03.2009, https://www.courrierinternational.com/article/2009/03/12/et-tout-au-fond-pousse-une-foret
[5] "Чинк" в Большой Советской Энциклопедии http://bse.sci-lib.com/article122471.html